Info zum Coronavirus (PDF)
Schulrat
Im März 2007 hat der Schulrat in Anlehnung an das Colsmann-Modell seine Tätigkeit an der Schule aufgenommen und ist als 'Organ des Vereins' in der Schulsatzung verankert.
Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit
- Der AKÖ ist Herausgeber der Schulzeitung Hölderle und befasst sich mit der Außendarstellung der Schule. Dazu zählen die Erstellung von Plakaten, Flyern, Werbeanzeigen und Broschüren sowie – derzeit – die Arbeit an einer neuen Website. Die Mitglieder des AKÖ sind Eltern sowie Lehrer*innen der Schule.
- Der AKÖ freut sich über neue Mitglieder! Wann wir uns treffen, teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.
Ansprechpartnerin:Frau Kasten,
Telefon 0761-79 17 3-16, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Basarkreis
Der Basarkreis organisiert den jährlich stattfindenden Adventsbasar der Schule. Am Samstag vor dem ersten Advent kommen viele Menschen von nah und fern im adventlich geschmückten Schulhaus zusammen, in dem man an diesem Tag an unterschiedlichsten Ständen viele schöne Dinge erwerben und Kulinarisches genießen kann.
Sie erreichen das Basarkreis-Team über die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hauskreis
Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten des Hauskreises.
Der Hauskreis kümmert sich um die Baumaßnahmen und Instandhaltung bestehender Alnagen der Außen- und Innenbereiche der Schule sowie die Vorbereitung und begleitende Durchführung von Arbeitseinsätzen mit Schüler- und Elternmithilfe (z.B. Lasieren von Klassenzimmern).
Eltern-Lehrer-Vertrauenskreis
Im Konfliktfall können sich Eltern und Schüler/innen an den Vertrauenskreis wenden. Er besteht aus 3 Eltern- und 3 Lehrervertreter/innen, die durch den Schulrat gewählt werden.
Mitglieder: Herr Darvas (L), Frau Hühner (E), Frau Köhler-Windisch (E), Herr Liebelt (E), Frau Scheinpflug (L), Herr Weisser (L)
Der Vertrauenskreis kann über einen seiner Mitglieder angesprochen werden.
SchülermediatorInnen
Wer sind wir?
Wir sind SchülerInnen der Oberstufe, die sich ein Jahr lang damit beschäftigt haben, wie Konflikte entstehen, wie wir selber damit umgehen, und wie man von außen helfen kann, um zu einer guten Konfliktlösung beizutragen.Julie-Anna-Rahel-Elijah-Luise-Merle-Gisa-Lilian-Carla-Onno-Malou-Georg-Leonie-Philliph-Frau Krügler
Was machen wir?
Baulenkungskreis
- Der Baulenkungskreis (BLK) ist ein im Januar 2020 von der Mitgliederversammlung mit der Umsetzung des Bauvorhabens an der FWS Freiburg-Wiehre beauftragtes Gremium. Als Bauherrenvertreter des Schulvereins verantwortet der BLK die phasenweise von der MV bewilligte Planung, Finanzierung und Realisierung des im Jahr 2019 definierten Bauvorhabens. Die acht ernannten Mitglieder des BLK stammen aus der Elternschaft und dem Lehrerkollegium. Der BLK arbeitet auf der Grundlage seines Mandats durch die Mitgliederversammlung und einer eigenen Geschäftsordnung. Durch NutzervertreterInnen bindet er die verschiedenen Nutzergruppen in die Gestaltungsprozesse ein, außerdem veranstaltet er ein regelmäßiges Forum für die Schulgemeinschaft, das Bauplenum, für den Austausch über das Bauvorhaben.
- Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Direktzugriff
Spendenkonto
Bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
IBAN:
DE34 6805 0101 0002 0572 88
BIC:
FRSPDE66XXX
Bei der GLS Bank
IBAN:
DE16 4306 0967 0016 2974 03
BIC:
GENODEM1GLS
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Bitte geben Sie im Verwendungszweck „Spende“ an. Sie können gerne auch zweckgebunden spenden, zum Beispiel für Bau- und Sanierungszwecke.
Schulferien / Feiertage
Schuljahr 2020/21
Kollegiumstage Herbst Weihnachten Winter/Fasching Ostern Christi Himmelf. Pfingstmontag Pfingsten Sommer |
22.10.-23.10.20 26.10.-30.10.20 21.12.20-8.1.21 12.2.-19.2.21 29.3.-9.4.21 13.5.21 24.5.21 25.5.-4.6.21 29.7.-10.9.21 |
SchülerAbo
Förderung der Leuchtmittel
Adresse
Freie Waldorfschule Freiburg-Wiehre
Schwimmbadstraße 29
D-79100 Freiburg
Telefon 0761. 791 73 - 0
Telefax 0761. 791 73 - 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!